

Eine Krone ist eine Hülse aus Keramik, die in Form und Farbe dem natürlichen Zahn nachempfunden wird. Sie wird rund um den Zahnstumpf aufgeklebt und verbleibt dauerhaft im Mund.
Beim Aufbringen wird der Zahnstumpf angeschliffen, so dass die umschließende Krone dieselbe Größe und Position einnimmt, wie der natürliche Zahn eingenommen hatte.
Bei der teleskopverankerten Prothese wird eine sogenannte Primärkrone auf einen Haltezahn fest einzementiert.
Darauf aufgesetzt wird eine zweite Krone, die Sekundärkrone.
An der Sekundärkrone ist die Prothese befestigt. Prothese samt Sekundärkrone können herausgenommen werden. Im Mund gehalten wird die Prothese durch Haftreibung der parallelen Flächen der beiden Kronen.
Beim Einsetzen der Prothese schiebt sich die Sekundärkrone (sogenanntes "Außenteleskop") auf die fest am Haltezahn eingebrachte Primärkrone (sogenanntes "Innenteleskop"), ähnlich einem Teleskop, das zusammengeschoben wird.


